Vortrag und Gespräch zur Künstlichen Intelligenz

KI - wer bist du?*

Algorithmen der Künstlichen Intelligenz (KI) sind allgegenwärtig. Sie stecken in Smartphones oder beeinflussen Kreditentscheidungen von Banken. Dabei werden diese Algorithmen oft als objektiv beschrieben. Dass KI jedoch vielschichtige Einflüsse auf die Gesellschaft hat und diskriminierend sein kann, haben Wissenschaftler*innen unlängst gezeigt. Diese gilt es – gerade aus feministischer Perspektive – in den Blick zu nehmen. Aber was ist ein Algorithmus überhaupt und was ist das Besondere an der KI? Diese Veranstaltung gibt eine anschauliche Einführung in das Thema und zeigt, welche Auswirkungen die KI auf die Gesellschaft hat. Dabei geht es auch um die Frage, wie und welche Akteur*innen sich für einen verantwortungsbewussten Umgang mit der KI einsetzen.

23.03.2023, 19.00 Uhr - 20.30 Uhr | ONLINE - Für alle

Referentin: Laura State, Doktorandin, Università di Pisa, Projekt (EU) NoBIAS

Leitung: Gisela Best, Frauenwerk der Nordkirche

Ort: Online-Veranstaltung

Kosten: keine

Anmeldung über: https://www.frauenwerk-nordkirche.de/seminar/ki-wer-bist-du/

Vor der Veranstaltung wird Ihnen der Zoom Link zur Veranstaltung zugesandt.


!!!Kurzfristig Plätze verfügbar!!! Wiedereinstieg in die klinische Hebammentätigkeit

Sehr geehrte Damen,

im Auftrag der Kursleiterin, Frau Reichel möchte ich Sie auf das beigefügte Angebot aufmerksam machen, das sich an Hebammen richtet, die den Wiedereinstieg in die klinische Arbeit erwägen.

Für den Märztermin (27. - 31.03.2023) sind kurzfristig noch Plätze verfügbar.

Anmeldungen sind jederzeit über das Online-Portal des Bildungszentrums möglich.


Notfallseminar (Erste Hilfe Säuglinge und Kleinkinder)

Wann: 31.03.2023

Onlineformat

Referentin: Katharina Jeschke (Empeiria, Deutsche Fortbildungsakademie)

Kosten: 190 € (inklusive Puppe)

Anmeldung: bis 10.03.2023 unter 2.vorsitzende@hebammenverband-mv.de


Sensible Anamnese und Stillvorbereitung in der Schwangerschaft

Wann: 08.6.2023

Wo: Rostock, Warnemünde im DockInn

Uhrzeit: 10 bis 14 Uhr

ReferentInnen:

Marie Hagen (B.A. Off. Recht, Teamleitung Babylotse Rostock, Kinderschutzfachkraft)

Claudia Honermaier (Hebamme, Still-und Laktationsberaterin IBCLC, Kinderkrankenschwester, Arzthelferin)

Kosten: 60 €

Anmeldung: bis 31.05.2023 bei 2.vorsitzende@hebammenverband-mv.de


24. FASD-Fachtagung - „FASD – eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe?!“

Wann: 22. und 23. September 2023

Wo: Rostock

„FASD – eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe?!“

Alkoholkonsum in der Schwangerschaft ist die häufigste Ursache für nicht genetisch bedingte kognitive und körperliche Schädigungen. Immer noch werden in Deutschland jedes Jahr 1-2 % der Neugeborenen mit Schädigungen im Rahmen der fetalen Alkoholspektrumstörungen (FASD) geboren. Die Dunkelziffer liegt wesentlich höher. Die Kinder können sich in Folge des Alkoholeinflusses während der Schwangerschaft nicht störungsfrei im Mutterleib entwickeln. Die Schädigungen können den Körper, den Geist und die Psyche betreffen. Eines aber haben diese Kinder gemeinsam: Erfahrungsgemäß werden viele von ihnen lebenslang Unterstützung im Alltag benötigen, um sich zurechtzufinden. Daher ist es wichtig, so früh wie möglich zu diagnostizieren und Perspektiven zu entwickeln. Nur so können den Kindern mit FASD und ihren Familien wirksame Hilfen und Therapien angeboten werden. Erwachsene mit FASD sollten dadurch passgenaue individuelle Unterstützung bekommen. FASD Deutschland e.V. setzt sich ehrenamtlich für die Prävention der Fetalen Alkoholspektrumstörungen (FASD), aber auch für die Verbesserung der Lebenssituation der Menschen mit FASD und ihrer Bezugspersonen ein. Seit mehr als 20 Jahren hat der Verein bundesweit eine Vorreiterrolle in der fachkundigen Hilfe und Selbsthilfe für Menschen mit FASD und ihre Bezugspersonen. Auch in der Lobbyarbeit als Patientenvertretung für die Menschen mit FASD ist der Verein führend.

Die Fachtagung steht in diesem Jahr unter dem Motto „FASD - eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe?!“ FASD ist mittlerweile präsenter, aber noch lange nicht im Bewusstsein der Gesellschaft angekommen. Viele Menschen, selbst in Fachkreisen, haben noch nie davon gehört! Das muss sich ändern! Wir müssen begreifen, dass Alkoholkonsum in der Schwangerschaft alle angeht. Wir alle, das heißt die gesamte Gesellschaft kann dazu beitragen, dass weniger Kinder mit einer vorgeburtlichen Alkoholschädigung zur Welt kommen und dass den Menschen mit FASD die Teilhabe an der Gesellschaft ermöglicht wird. Daher planen wir Vorträge, Parallelvorträge und Workshops, die den Teilnehmenden als künftige Multiplikatoren das Thema FASD in seinen vielen Facetten nahebringen.

Die geplanten Themen können Sie dieser Vorankündigung entnehmen oder jeweils aktualisiert demnächst auf www.fasd-fachtagung.de abfragen.

Anmeldungen zur Fachtagung können erst nach Erhalt der Einladung und Freischaltung der Online-Anmeldung (Juni/Juli) entgegengenommen werden.

Wir werden die Fachtagung 2023 in Rostock wieder als Hybridveranstaltung anbieten.

Wir würden uns sehr freuen, Sie zu unserer FASD-Fachtagung in Rostock begrüßen zu dürfen.

Ihr FASD Deutschland e.V. Team



Hier finden Sie eine Hebamme in Ihrer Nähe.

BG
Beleggeburten
FH
Familienhebamme
G
Geburtsvorbereitung
GH
Geburtshausgeburten
HG
Hausgeburtshilfe
P
Praxisgeburten
R
Rückbildungsgymnastik
SB
Hilfe bei Schwangerschafts- beschwerden
SE
Still-und Ernährungsberatung
SV
Schwangerenvorsorge
W
Wochenbettbetreuung