Nachhaltige Entwicklung braucht Geschlechtergerechtigkeit ?! / M-V 2023 - Vom Erkennen zum Handeln!"
Liebe Mitglieder, liebe Kolleg*innen,
die Über.Morgen - Gemeinschaft für Beratung, Bildung und Zukunftsprozesse, Geschäftsstelle des nun-Netzwerks Mecklenburg-Vorpommern, und der Landesfrauenrat Mecklenburg-Vorpommern laden Sie herzlich ein zur Teilnahme an der Online-Tagung
"Nachhaltige Entwicklung braucht Geschlechtergerechtigkeit ?! / M-V 2023 -Vom Erkennen zum Handeln!"
Weitere Informationen und die Anmeldemodalitäten finden Sie hier.
Die Veranstaltung ist Teil der Bildungskampagne für Nachhaltige Entwicklung "#bnejetzt - Lernen. Handeln. Gemeinsam Zukunft gestalten" und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Mit Ihnen und Euch wollen wir
- mit interaktiven Impulsvorträgen und dem Austausch in Kleingruppen die (vernachlässigten) Zusammenhänge sichtbar machen von Nachhaltiger Entwicklung und Geschlechtergerechtigkeit, im Land Mecklenburg-Vorpommern und darüber hinaus, und
- „Raus aus der Bubble!", also Ihre/Eure spezifischen Themen-Wünsche und -Bedarfe herausarbeiten für vertiefende Workshops in unserer Folgeveranstaltung (Präsenz) im Rahmen von "Weltwechsel 2023" im November in Rostock.
Wir freuen uns auf eine spannende Diskussion!
Fachtage Wochenbett
Wann?: 18.09.23 und 19.09.23
Wo?: Online
...mit vielen spannenden Workshops und Vorträgen zu Hyperbilirubinämie, Hypertensiven Erkrankungen, traumatischen Geburten, Narben u. Beckenboden, u.v.m.
Weitere Informationen finden Sie hier!
(Wieder)einstieg in die Außerklinische Geburtshilfe
Wann?: 22.09.23 und 23.09.23 in Bovenden
Weitere Informationen zur Fortbildung finden Sie hier.
24. FASD-Fachtagung - „FASD – eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe?!“
Wann: 22. und 23. September 2023
Wo: Rostock
„FASD – eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe?!“
Alkoholkonsum in der Schwangerschaft ist die häufigste Ursache für nicht genetisch bedingte kognitive und körperliche Schädigungen. Immer noch werden in Deutschland jedes Jahr 1-2 % der Neugeborenen mit Schädigungen im Rahmen der fetalen Alkoholspektrumstörungen (FASD) geboren. Die Dunkelziffer liegt wesentlich höher. Die Kinder können sich in Folge des Alkoholeinflusses während der Schwangerschaft nicht störungsfrei im Mutterleib entwickeln. Die Schädigungen können den Körper, den Geist und die Psyche betreffen. Eines aber haben diese Kinder gemeinsam: Erfahrungsgemäß werden viele von ihnen lebenslang Unterstützung im Alltag benötigen, um sich zurechtzufinden. Daher ist es wichtig, so früh wie möglich zu diagnostizieren und Perspektiven zu entwickeln. Nur so können den Kindern mit FASD und ihren Familien wirksame Hilfen und Therapien angeboten werden. Erwachsene mit FASD sollten dadurch passgenaue individuelle Unterstützung bekommen. FASD Deutschland e.V. setzt sich ehrenamtlich für die Prävention der Fetalen Alkoholspektrumstörungen (FASD), aber auch für die Verbesserung der Lebenssituation der Menschen mit FASD und ihrer Bezugspersonen ein. Seit mehr als 20 Jahren hat der Verein bundesweit eine Vorreiterrolle in der fachkundigen Hilfe und Selbsthilfe für Menschen mit FASD und ihre Bezugspersonen. Auch in der Lobbyarbeit als Patientenvertretung für die Menschen mit FASD ist der Verein führend.
Die Fachtagung steht in diesem Jahr unter dem Motto „FASD - eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe?!“ FASD ist mittlerweile präsenter, aber noch lange nicht im Bewusstsein der Gesellschaft angekommen. Viele Menschen, selbst in Fachkreisen, haben noch nie davon gehört! Das muss sich ändern! Wir müssen begreifen, dass Alkoholkonsum in der Schwangerschaft alle angeht. Wir alle, das heißt die gesamte Gesellschaft kann dazu beitragen, dass weniger Kinder mit einer vorgeburtlichen Alkoholschädigung zur Welt kommen und dass den Menschen mit FASD die Teilhabe an der Gesellschaft ermöglicht wird. Daher planen wir Vorträge, Parallelvorträge und Workshops, die den Teilnehmenden als künftige Multiplikatoren das Thema FASD in seinen vielen Facetten nahebringen.
Die geplanten Themen können Sie dieser Vorankündigung entnehmen oder jeweils aktualisiert demnächst auf www.fasd-fachtagung.de abfragen.
Anmeldungen zur Fachtagung können erst nach Erhalt der Einladung und Freischaltung der Online-Anmeldung (Juni/Juli) entgegengenommen werden.
Wir werden die Fachtagung 2023 in Rostock wieder als Hybridveranstaltung anbieten.
Wir würden uns sehr freuen, Sie zu unserer FASD-Fachtagung in Rostock begrüßen zu dürfen.
Ihr FASD Deutschland e.V. Team
Queere Schwanger- und Elternschaft
Wann: 17. Oktober 2023, 17:00 - 20:00 Uhr
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Einladung. Zur Anmeldung gelangen Sie über folgenden Link: https://join.next.edudip.com/de/webinar/queere-schwanger-und-elternschaft/1937100. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter https://www.profamilia.de/projekt-geburtshilfe
Diabetes und Schwangerschaft
"Oh Sugar Sugar - der Gestationsdiabetes und die Chancen, die in ihm stecken "
Die Diagnose GDM ist für viele Frauen eine schockierende Nachricht, verbunden mit Ängsten und Sorgen um Kind, Geburt und Zukunft. Die Ernährung rückt in den unmittelbaren Vordergrund, wird verändert, aber leider meist nicht zum Wohle von Mutter und Kind.
Neben Definition, Ursachen und Folgen geht es um die Diagnostik (Unterschiede zwischen Leitlinie und Mutterschaftsrichtlinien, Gesetze), Therapiemöglichkeiten, die ganz persönliche individuelle Ernährungsberatung und die Chancen, die wir in ihm sehen können.
Wann: 18. Oktober 2023
Wo: DockInn Hostel in Warnemünde
Uhrzeit: 09:00 - 17:00 Uhr
Referantin: Jenny Vagt
Anmeldung unter 2.vorsitzende@hebammenverband-mv.de
Hebamme in Leitungsfunktionen
Die nächste Weiterbildung startet im Oktober 2023 in Kooperation von DHV und dem Institut für Weiterbildung und Beratung der Akkon Hochschule!
Alle weiteren Informationen finden Sie hier oder unter:
https://www.iwb-akkon.de/weiterbildung/weiterbildung-hebamme-in-leitungsfunktionen.html
NEU: Alle Module können einzeln gebucht werden!
Motivierend zum Stillen beraten
Jetzt vormerken: neue Fortbildungs-Termine Vorträge und Workshops zum Thema "Motivierend zum Stillen beraten"
Ab September bietet das Netzwerk Gesund ins Leben weitere kostenlose Online-Fortbildungen mit dem Fokus auf Gesprächstechniken für die Stillberatung an.Unsere Referentinnen informieren Sie und Ihre Fachkolleg*innen dabei über das Konzept der Motivierenden Gesprächsführung, das bei der Beratung auf dem Weg zu selbstbestimmten Stillentscheidungen unterstützt. Zwei Formate stehen zur Auswahl:
Einstündiger Vortrag: Den Teilnehmenden werden die Grundlagen der Motivierenden Gesprächsführung nahegebracht. Sie lernen anhand von Fallbeispielen geeignete Methoden kennen und können nach Abschluss der Veranstaltung nachvollziehen, wie sie den Weg hin zu einer stimmigen Stillentscheidung begleiten können.
Dreieinhalbstündiger Workshop: Wie im Vortrag wird den Teilnehmenden die hinter der Motivierenden Gesprächsführung liegende Grundhaltung vermittelt. Der Weg hin zu einer stimmigen Stillentscheidung wird durch ausführliche praktische Übungen noch konkreter für die Teilnehmenden. Beide Formate richten sich an Fachkräfte, die im engen Kontakt mit jungen Familien stehen, wie Frauenärzt*innen, Kinder- und Jugendärzt*innen, Hebammen oder Stillberater*innen. Sie können unabhängig voneinander besucht werden. Zur Auswahl stehen fünf Vortrags- und fünf Workshop-Termine.
Anmeldung:
für den Vortrag: https://clc-learning.de/webinar/motivierend-zum-stillen-beraten-vortrag/
für den Workshop: https://clc-learning.de/webinar/motivierend-zum-stillen-beraten-workshop-2023/
Die Teilnahme ist kostenlos, eine vorherige Anmeldung erforderlich. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Mit Erhalt der Bestätigung ist Ihre Anmeldung verbindlich. Die Web-Seminare werden professionell moderiert und live über Zoom übertragen. Dabei ist die aktive Beteiligung, zum Beispiel in Form von Fragen, ausdrücklich erwünscht.
Fachtage Außerklinische Geburtshilfe
Wann? 06.11 und 07.11.23 in Frankfurt am Main
für alle Hausgeburts- und Geburtshaus-Hebammen
Weitere Informationen finden Sie hier.
Eintägige Online-Fortbildung: Intensiv-Seminare zur Säuglingsernährung
Netzwerk Gesund ins Leben bietet an:
Wer sich einen Tag lang intensiv mit dem Thema Säuglingsernährung beschäftigen möchte, kann sich alle wichtigen Inhalte in unserer eintägigen Online-Fortbildung aneignen. Das Format bietet die Möglichkeit, sich dabei mit anderen Multiplikator*innen austauschen. Alle Teilnehmenden bekommen vorab begleitende Fortbildungsunterlagen und Netzwerk-Medien zugesendet. Diese sind in der Teilnahmegebühr enthalten. Die Seminare finden in Kooperation mit der Deutschen Akademie für Prävention und Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter (DAPG) statt
Termine:
17.11.2023 Anmeldung hier!
19.01.2023 Anmeldung hier!
Hebammenvorsorge in der Schwangerschaft
Wann: 08. Dezember
Wo: DockInn Hostel Warnemünde
Uhrzeit: 13:00 - 17:00 Uhr
Referentin: Linda Gigga
Kosten: 60 €
Anmeldung unter 2.vorsitzende@hebammenverband-mv.de


